DIE PRÜFUNG VON ORTSVERÄNDERLICHEN ELEKTROGERÄTEN NACH ÖNORM E 8701

Was bei der Sicherheitsprüfung wichtig ist und wie sie funktioniert, erfahren Sie hier:
- Welche elektrischen Betriebsmittel müssen geprüft werden?
- Wie wird die Prüfung ortsveränderlicher Geräte durchgeführt?
- Wie oft müssen ortsveränderliche Elektrogeräte geprüft werden?
- Wer darf ortsveränderliche Betriebsmittel prüfen?
- Prüfung mit OMS Prüfservice
WELCHE ELEKTRISCHEN BETRIEBSMITTEL MÜSSEN GEPRÜFT WERDEN?
Laut §1 (1) des Elektrotechnikgesetzes sind „elektrische Betriebsmittel Gegenstände, die als Ganzes oder in einzelnen Teilen zur Gewinnung, Fortleitung oder zum Gebrauch elektrischer Energie bestimmt sind.“
Gewöhnlich wird in folgende Kategorien unterteilt:
- Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel (weitere Infos auf dieser Seite)
- Ortsfeste, elektrische Betriebsmittel
- Elektrische Anlagen
- Elektrische Maschinen
ORTSVERÄNDERLICHE ELEKTRISCHE BETRIEBSMITTEL
Unter ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel fallen elektrische Geräte, die sich leicht an einen anderen Platz bringen lassen. Etwas vereinfacht gesagt sind alle elektrischen Geräte mit Stecker, die nicht verbaut sind und weniger als 23 kg wiegen, ein ortsveränderliches Betriebsmittel.
Beispiele für ortsveränderliche Betriebsmittel sind:
- Büro-Geräte: Computer, Monitore, Drucker, Stehleuchten
- Elektrische Werkzeuge & Maschinen: Bohrmaschinen, Stichsägen, Kabeltrommeln
- Haushaltsgeräte: Staubsauger, Kaffeemaschinen, Wasserkocher
Unter ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel fallen elektrische Geräte, die sich leicht an einen anderen Platz bringen lassen. Etwas vereinfacht gesagt sind alle elektrischen Geräte mit Stecker, die nicht verbaut sind und weniger als 23 kg wiegen, ein ortsveränderliches Betriebsmittel.
Lesen Sie hier mehr über die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel.
Ortsfeste elektrische Betriebsmittel sind entweder fest verankerte oder sehr massive Betriebsmittel mit elektrischen Elementen. Als ortsfeste elektrische Betriebsmittel werden zudem solche bezeichnet, die eine mobile Anschlussleitung besitzen, jedoch selbst fest montiert sind. Die Prüfung erfolgt gemäß Elektroschutzverordnung nach der ÖNORM E 8701.
Lesen Sie hier mehr über das Prüfen von ortsfesten elektrischen Betriebsmitteln.
Elektrische Anlagen werden durch Zusammenschluss elektrischer Betriebsmittel gebildet. Geprüft werden müssen somit alle Betriebsmittel der Anlage. Elektrische Anlagen sind vor der ersten Inbetriebnahme und nach einer Änderung oder Instandsetzung vor der Wiederinbetriebnahme durch eine Elektrofachkraft zu prüfen. Außerdem sind die Betriebsmittel grundsätzlich alle 5 Jahre einer Wiederholungsprüfung zu unterziehen.
Lesen Sie hier mehr über das Prüfen von elektrischen Anlagen.
Die elektrische Sicherheit von Maschinen wird durch die Prüfung gem. ÖVE EN 60204-1 gewährleistet. Elektrische Maschinen mit ihren individuellen technischen Anforderungen stellen herbei besonders komplexe Anforderungen.
Lesen Sie hier mehr über die Prüfung elektrischer Maschinen.
WIE WIRD DIE PRÜFUNG ORTSVERÄNDERLICHER GERÄTE DURCHGEFÜHRT?
Alle Betriebsmittel werden einer Einzelprüfung unterzogen. Die Prüfung umfasst folgende drei Schritte, die auch in der ÖNORM 8701 festgehalten ist:
- Besichtigen: Sichtprüfung auf Beschädigungen oder unsachgemäße Verwendung (z. B. sichtbarer Kabelbruch)
- Erproben: Funktionsprüfung
- Messen: Durchführung der vorgeschriebenen Messungen
Für die elektrische Überprüfung werden beim OMS kalibrierte Messgeräte verwendet. Dadurch garantieren wir Ihnen zuverlässige und korrekte Messwerte. U. a. werden folgende Messungen durchgeführt:
- Schutzleiterwiderstand
- Isolationswiderstand
- Schutzleiterstrom
- Berührungsstrom
- Ersatzableitstrom (alternativ)
WIE OFT MÜSSEN ORTSVERÄNDERLICHE ELEKTROGERÄTE GEPRÜFT WERDEN?
Ihre ortsveränderlichen Elektrogeräte müssen Sie vor der ersten Inbetriebnahme und nach einer Änderung oder Instandsetzung vor der Wiederinbetriebnahme prüfen bzw. prüfen lassen. Laut Elektroschutzverordnung betragen die Zeitabstände von wiederkehrenden Prüfungen grundsätzlich fünf Jahre.
Als Maximal-Richtwerte gibt die ESV vor:
- zehn Jahre in Bereichen, in denen die Anlagen und die Betriebsmittel nur sehr geringen Belastungen ausgesetzt sind, wie z. B. in Büros in denen keine außergewöhnliche Beanspruchung gegeben ist
- drei Jahren bei außergewöhnlicher Beanspruchung, wie z.B. in Werkstätten, Küchen oder nassen Bereichen
- ein Jahr auf Baustellen
Laut Elektroschutzverordnung müssen Sie als Unternehmer und Betreiber dafür sorgen, dass die elektrischen Anlagen in ihren Arbeitsstätten und auf Baustellen sowie die von ihnen zur Verfügung gestellten ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel nur verwendet werden, wenn die erforderlichen Prüfungen durchgeführt wurden. Die Konsequenzen einer fehlenden Überprüfung können im Schadensfall gravierend sein
WER DARF ORTSVERÄNDERLICHE BETRIEBSMITTEL PRÜFEN?
Die Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel muss von Elektrofachkräften (EFK) durchgeführt werden. Bei Verwendung geeigneter Mess- und Prüfgeräte können auch elektrotechnisch unterwiesene Personen (EUP) die Prüfungen unter Aufsicht einer EFK durchführen.
DAS KONZEPT MIT OMS PRÜFSERVICE
OMS Prüfservice arbeitet mit einem ganzheitlichen Prüfkonzept. Das Ziel der Prüfer ist es dabei, Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter am Arbeitsplatz sicherzustellen. Wenn das elektrische Gerät die Prüfung besteht, erhält es eine Prüfplakette mit dem nächsten Prüfdatum und einem Barcode. Nach Auftragsabschluss erhalten Sie für jedes Betriebsmittel ein
gerichtsfestes Prüfprotokoll bzw. ein Fehlerprotokoll für defekte Betriebsmittel. Damit sind Sie rechtlich und versicherungstechnisch abgesichert. Selbst wenn es unglücklicherweise zu einem Schadensfall oder Unfall kommt, sind Sie mit den Dokumenten von OMS auf der sicheren Seite.
Prüfen Sie Ihre ortsveränderlichen Elektrogeräte schnell und sicher mit OMS Prüfservice - wenn Sie sicher sein wollen.
Freuen Sie sich auf:
- Ihren persönlichen Sicherheitsberater, der mit Ihnen telefonisch oder vor Ort ein Konzept individuell für Sie erstellt
- Ihren Projektleiter, der mit Ihnen die Prüfungen vor Ort plant und koordiniert
- Ihre kompetenten Prüftechniker, die Experten für Elektroprüfungen sind
- ein zertifiziertes Prüfkonzept, dass sich auf Ihre Anforderungen maßschneidern lässt
- die Kennzeichnung der Betriebsmittel mit einer langlebigen Prüfplakette
- eine gerichtsfeste Dokumentation bzw. ein Fehlerprotokoll, die Ihnen nachhaltige Sicherheit bietet
Über die Prüfungen hinaus unterstützen wir Sie gern bei folgenden Aufgaben:
- Inventarisierung der Betriebsmittel - eine Liste über alle elektrischen Betriebsmittel
- Reparaturen vor Ort
- Austausch von Ersatzteilen
UND WAS KOSTET DAS GANZE?
Ihr Interesse freut uns und wir besprechen gern mit Ihnen, wie die Prüfungen bei Ihnen aussehen können und welche Kosten auf Sie zukommen. Am schnellsten geht es über folgende Wege:
- Sie schicken uns Ihre Anfrage über das Kontaktformular unterhalb - Ihr Sicherheitsberater ruft Sie umgehend zurück!
- Rufen Sie uns an und sprechen Sie direkt mit Ihrem Sicherheitsberater.
OMS Prüfservice - wenn Sie sicher sein wollen.